Urlaub im Naturpark

Unterwegs sein – Ankommen bei sich

Die Erwartungen einmal beiseite lassend, machen wir uns auf den Weg, ein wenig mehr über uns selbst zu erfahren. Um bei uns anzukommen wie wir und die Umstände unseres Lebens eben sind.

Innehalten, sich auf sich besinnen und wahrnehmen, „Wo stehe ich “ und „Was ist mir wichtig“.

Im bewussten Gehen den Fluß der Lebensenergie in Gang bringen und ins Gleichgewicht kommen. Die Ruhe und Heilkraft des Waldes und der Natur zeigen uns in selbstverständlicher Weise die Rhytmen des Lebens und lassen uns das Wunderbare im Einfachen und Alltäglichen sehen. Für eine Zeit lang wollen wir einfach mal alles so sein lassen wie es ist und die Augenblicke auskosten und genießen.

Yoga und Meditation ermöglichen die Erfahrung einer klareren Selbstwahrnehmung und eines wohlwollenden freundlichen Blickes auf uns selbst.

„Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele. „ J. Hofmiller

Vom Ries ins Augsburger Land –  Schwäbischer Jakobsweg

In diesen Tagen wandern wir auf den ersten vier Etappen des Bayrisch Schwäbischen Jakobsweges. Vom Startpunkt Oettingen, am nördlichen Rand des Rieskraters gelegen, durchqueren wir die schöne Riesebene und kommen schließlich hinein in den Naturpark Augsburg Westliche Wälder, wo wir in Kloster Holzen unseren diesjährigen Weg beenden. Diesmal sind wir unter dem Leitthema „Tage der Achtsamkeit“ unterwegs. Wir beschäftigen uns mit den Inhalten und Effekten der Achtsamkeit. Außerdem nehmen wir uns Zeit für Übungen aus den verschiedenen Lehren wie MBSR und Co.


1.Tag  Oettingen – Wemding
Wir treffen uns um 9 Uhr am Ausgangspunkt des bayrisch-schwäbischen Jakobuspilgerweges, in der Altstadt von Oettingen. Hier bei der in Bronze gegossenen Figur eines Jakobspilgers, an der Jakobskirche. Nach einer kurzen Einstimmung beginnen wir unseren Weg aus der Stadt hinaus durch das Zwingertor zur Wörnitzbrücke. Weiter geht`s nach Megesheim und über abwechslungsreiche Feldwege und durch Waldstücke nach Lerchenbühl und Trendel. Hier werden wir das erste Mal mit einem großartigen Ausblick in den Rieskessel belohnt. Jetzt bewegen wir uns für einige Zeit im Regierungsbezirk Mittelfranken und erreichen Polsingen mit seinem Wasserschloss. Nach dem Überqueren der Rohrachbrücke, stoßen wir auf den Frankenweg, der uns bis Harburg begleiten wird. Im weiteren Verlauf wechseln sich Feld und Wald ab und schon bald erschließt sich der Blick auf die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, die uns zu einem Besuch einlädt. Nach weiteren zwei Kilometern, in Wemding angekommen, betreten wir durch das Amerbacher Tor die historische Altstadt.Die heutige Nacht verbringen wir im Landhotel Weißer Hahn. Da dieser heute Ruhetag hat, essen wir in einem Lokal in der angrenzenden Altstadt. Bei passender Witterung beschließen wir den Tag, mit der abendlichen Meditation, auf der Dachterrasse unseres Hotels.
Tagesetappe ca. 21 km

2. Tag  Wemding – Harburg
Wir beginnen den Tag mit Morgenyoga in den Grünanlagen des Wemdinger Grabens, gleich um die Ecke. Nach dem Frühstück setzen wir unseren Weg fort und bewegen uns weiter am Rande des Rieskraters Richtung Süden. Aus Wemding heraus benutzen wir einen Teil des Wemdinger Stradtgrabens. Durch den Forst Lommersheim, überwiegend in und am Wald, vorbei an elf Mühlen, erreichen wir Gosheim, Standort einer mittelalterlichen Burganlage.  Weiterhin abwechslungsreich führt uns der Weg nach Ronheim, wo wir die Bahnlinie und die Wörnitz auf einem Holzsteg queren. Nach wenigen Schritten erreichen wir die Altstadt von Harburg, unserem heutigen Etappenziel.Übernachtung heute im Hotel Zum Goldenen Lamm und mangels Kapazitäten, zum Teil in der Pension Moserhaus, direkt daneben. Abendessen nach Absprache im Goldenen Lamm oder oben auf der Burg in der Burgschenke. Den Tag beschließen wir mit einer Gute-Nacht-Meditation.
Tagesetappe ca. 18 km

3.Tag  Harburg – Donauwörth
Nach unserer Morgeneinheit, treffen wir uns alle zum Frühstück im Goldenen Lamm. Zum Auftakt unseres Wandertages, verlassen wir die Altstadt über die alte Wörnitzbrücke. Auf dem ersten Wegdrittel gibt es ausreichend Gelegenheit, das schöne Landschaftspanorama im Vor- und Rückblick zu genießen. Nachdem wir die Bahnlinie überquert haben,  tauchen wir in das große Waldgebiet „Harburger Karab“ ein. An einem Steinbruch vorbei, durch schöne Waldbestände, wandern wir nach Süden. Am Waldrand angekommen, erwartet uns der Blick auf die Silhouette des nahen Donauwörth. Nach dem Überqueren der Bundesstraße, den Stadtteil Berg links liegen lassend, geht`s hinunter zur Wörnitz, auf dem Hochwasserdamm der Stadt entgegen. Mit dem Anstieg einer Treppenanlage stehen wir vor der Heilig-Kreuz-Kirche, am Westrand der Altstadt. Die prachtvolle Reichsstrasse markiert unser heutiges Tagesziel.Wir beziehen Quartier im Hotel zur Promenade, direkt an den Grünanlagen der Donauwörther Promenade gelegen. Durch die heute relativ kurze Wegstrecke, bleibt Zeit, wahlweise für Yin Yoga in den Grünanlagen der Promenade oder einen Stadtspaziergang. Abendessen in einem Lokal in der schönen Altstadt. Wie immer gehen wir mit einem besinnlichen Innehalten in die Nacht.
Tagesetappe ca. 15 km

4.Tag  Donauwörth – Kloster Holzen
Morgenmeditation, vor dem Frühstück, in den Grünanlagen direkt hinter unserem Haus. Am heutigen, letzten Wandertag, verlassen wir das Ries und die schwäbisch-fränkische Alb. Beim Eintritt in das mittelschwäbische Terrassenland und den Naturpark Augsburg erwartet uns ein völlig anderes Landschaftsbild. Wir verlassen die Innenstadt über die Donaubrücke, um nach Nordheim zu wandern. Nach dem Unterqueren der Bahnlinie und der Bundesstraße, kommen wir über freies Feld, nahe dem Flusslauf der Schmutter, nach Mertingen. Nachdem wir Mertingen durchquert haben, führt die Strecke ansteigend zu einem Feldkreuz, von dem aus wir eine eindrucksvolle Aussicht auf das Donautal und die dahinter sich erstreckende Schwäbische Alb haben. Vor uns taucht Druisheim auf , wo in der Ferne Reste der Via Claudia zu sehen sind. Über die Druisheimer Schmutterbrücke, vorbei an der Muttergotteskapelle, entlang der Schmutter erreichen wir das Unterdorf von Allmannshofen. Einen Kilometer weiter stehen wir am Fuße des Holzener Klosterberges. Eine steile Treppe bringt uns hinauf zu einem Torbogen, hinter dem uns der geräumige Innenhof des Klosters empfängt. In der angenehmen Atmosphäre des klösterlichen Ortes beenden wir unseren Tag und auch unsere Wanderung.
Tagesetappe ca. 17 km

Änderungen vorbehalten!

An jedem der Tage erwarten dich Impulse und Meditationen zum Leitmotiv Achtsamkeit. Die Teilnahme an den einzelnen Programmpunkten ist selbstverständlich, in achtsamer Selbstfürsorge, frei wählbar.

Im Preis enthaltene Leistungen:
3x Übernachtung mit Frühstück
3x Lunchpaket
Wanderbegleitung mit meditativen Einheiten
Yoga- und Entspannungseinheiten
Morgen- und Abendmeditationen
Reisetagebuch

Termin:  31.08.- 3.09.2023
Teilnehmer:  min. 5 und max. 10

Kosten: 
    
Harburg Hotel Goldenes Lamm
Unterbringung im EZ:  480,- Euro                   
Unterbringung im DZ:  400,- Euro                   
Harburg Pension Moserhaus                   
Unterbringung im EZ:  460,- Euro                   
Unterbringung im DZ:  380,- Euro

Anmeldung und Info bis spätestens 28.07.2023 unter info@praxis-soleo.de oder 0176/83223204